Vermischte Materialien zur Philosophie

Armillarsphaire

Diese Seite offeriert allerlei Kleinkram, Vermischtes, farrago eben, Materialien, die sich so angesammelt haben. Vielleicht entdeckt die eine oder der andere etwas nützliches für sich darunter. Rasch das übliche Kleingedruckte: eine nur für Paragraphenklauber bedeutsame Erklärung finden Sie hier, sinnvolle technische Informationen zu den verwendeten Dateiformaten dagegen hier. Und vergessen Sie nicht die Copyright-Hinweise!

Da (soweit ich Zeit finde) immer wieder neue Dokumente zu dieser Liste hinzukommen und alte revidiert, verbessert, erweitert werden, lohnt gelegentliches Vorbeischauen gewiss. Hinweise, Verbesserungen, Rückmeldung aller Art wie stets — an mich:

E-Mail-Adresse, zum Schutz vor Robots als Bild


Quellen und Übersetzungen

Leibniz, Quit sit ideaWas eine Idee sei

Zu den kleineren Gelegenheitsschriften des großen Leibniz zählen die zwei Seiten von Quit sit idea, zu finden etwa in der Edition Gerhardts (VII p. 263 sq.). Zwar geben auch sie uns nicht restlosen Aufschluss über alle Fragen dieses mit schwierigsten Begriffes der Philosophiegeschichte, aber durchaus einige sehr wertvolle Hinweise. Zum genauen Studium derselben habe ich diese eigene, besonders genaue Übertragung versucht.

PDF-Dokument Download der letzten Version,
zuletzt revidiert 21. xi. 2002.

Abrisse und Kommentare

Porphyrios’ Eisagogé — eine Einführung

Eine der einflussreichsten Schriften der antiken Philosophie gilt heute allgemein als trocken, pedantisch und unwichtig: die Einführung des Porphyrios zur Kategorienschrift des Aristoteles. Sie bietet aber eine systematisierte und komplettierte Darstellung der aristotelischen Lehre von den Begriffseinteilungen mit genus, species, differentia specifica, proprium, accidens, welche die Definitionslehre und Logik des ganzen Mittelalters und noch der Neuzeit entscheidend geprägt hat, zudem über den Kommentar des Boëthius zum Ausgangspunkt des Universalienstreites wurde.

Beispiel-Schema zu Porphyrios

In diesem kleinen Text gebe ich einen systematischen Abriss jener Schrift, welcher die leicht übersehene programmatische Komposition des Textes erläuternd herausstreicht und durch zahlreiche Schemata noch mehr Übersicht hineinzubringen versucht.

PDF-Dokument Download der letzten Version,
zuletzt revidiert 16. v. 2003.

Inhaltsverzeichnisse, Listen, Notizen

Inhaltsverzeichnis zu Picos Commento

Thorsten Bürklin hat in der Philosophischen Bibliothek eine sehr handliche Neuausgabe von Giovanni Pico della Mirandolas herrlichem Commento sopra una canzone d’amore herausgegeben (Hamburg: Meiner 2001, recte 2002), der nur leider ein Inhaltsverzeichnis fehlt. Dies ist umso bedauerlicher, als Picos Text ungewöhnlich übersichtlich aufgebaut und gegliedert ist. Diesem kleinen Mangel hilft hoffentlich mein Ersatz-Inhaltsverzeichnis ab, passend zu Bürklins Ausgabe und gleich als (hoffentlich hübsches) Faltblatt zum Ausdrucken aufbereitet.

PDF-Dokument Download der letzten Version,
zuletzt revidiert 7. ix. 2002.

Deliciae Baelianae

Pierre Bayles Dictionnaire historique et critique ist heute wohl noch am ehesten wegen seiner skeptisch-kritischen Diskussionen bekannt, die man bequem gesammelt in Auswahleditionen nachlesen kann. Darüber wird leicht vergessen, dass diese aberwitzige Parodie eines Wörterbuches seinen Ruhm als Lieblingslektüre der Aufklärung auch den unzähligen kleinen sarkastischen und kuriosen, boshaften und anzüglichen Anekdoten und Bemerkungen verdankt, die Bayle in seine ausschweifenden Abschweifungen einstreut.

Johann Christoph Gottsched, dieser so ganz andersartige, dennoch zu Unrecht als spießig verschrieene Deutsche, hat 1741 bis 1744 eine deutsche Übersetzung von Bayles Werk betreut, die trotz zeittypischer Flüchtigkeiten insgesamt erstaunlich getreu und lesbar bleibt, zudem von Gottsched durch teils bemerkenswerte, oft beschwichtigende Anmerkungen erweitert wurde und in einem Olms-Nachdruck von 1974 greifbar ist. Beim privaten Blättern, Stöbern und Lesen habe ich mir notiert, was mir an solchen oben geschilderten Kleinigkeiten auffiel, und daraus eine Liste gemacht — ohne jeden Anspruch auf Niveau oder gar Vollständigkeit, aber dafür ja auch kostenlos zu haben. Dem unwahrscheinlichen Benutzer viel Freude!

PDF-Dokument Download der letzten Version,
zuletzt revidiert 3. v. 2003.

Weitere Dokumente in Vorbereitung

Sobald ich eben Zeit finde …

Zur Startseite | To index, TOC Seite einpassen | Reframe page Valid XHTML 1.0 Transitional Valid CSS