Literaturhinweise
Die Literatur zu Peitho ist verhältnismäßig spärlich, jedenfalls wenn wir sie mit den Bibliotheken voller Werke zur Mythologie, Religion und Rhetorik überhaupt vergleichen. Neben den bereits bei den mythischen Fakten angeführten Primärquellen habe ich für diese Darstellung herangezogen:
- Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexicon, bearbeitet von Johann Joachim Schwaben, Leipzig: Gleditsch 1770. Col. 2271 sq.
- Johnston, Sarah Iles und Mareile Haase: Iynx. In: DNP VI 119 sq.; mit Abbildungen.
- Käppel, Lutz: Peitho. In: DNP IX 484 sq.
Als Vorlage für Abbildungen wurde herangezogen:
- Bilder-Atlas zur Weltgeschichte nach Kunstwerken alter und neuer Zeit. Gezeichnet und herausgegeben von Ludwig Weisser, Text von Heinrich Merz. Fünfte Auflage, Stuttgart: Neff o.J. (ca. 1890).
An weiterführender, hier (noch) nicht durchgehend berücksichtigter Literatur seien genannt:
- Engelmann, R.: Iynx. In: W. H. Roscher (ed.), Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie II/1, Leipzig: Teubner 1890–1894. Col. 772 sq.
- Weizsäcker, P.: Peitho. In: W. H. Roscher (ed.), Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie III/2, Leipzig: Teubner 1902–1909. Col. 1795 sqq.; mit Abbildungen.